Cover von Die Machtergreifung wird in neuem Tab geöffnet

Die Machtergreifung

Der Zusammenbruch der Weimarer Republik
0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Online-Medium 5559841
Medienkennzeichen: Online-Medium
Jahr: 2013 [2012]
Verlag: wiss.con
Reihe: Vom Reich zur Republik
Mediengruppe: Bildungs - Medien
nicht verfügbar

Exemplare

MediengruppeSignaturStandort 2StatusFristVorbestellungen
Mediengruppe: Bildungs - Medien Signatur: Online Standort 2: Bildstelle Status: Online Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Im Jahr 1932 steckt die Weimarer Republik in der Krise: Die Folgen des Zusammenbruchs der Weltwirtschaft lasten schwer auf Deutschland: Massenarbeitslosigkeit, Armut, Dauerregierungskrise. Nutznießer der instabilen Demokratie sind radikale Gruppen von links und rechts, die mit ihren autoritären Programmen milieuübergreifend beträchtliche Wahlerfolge feiern. Es kommt zu erbitterten Machtkämpfen, auch innerhalb der Parteien. Vor allem einer kann von diesem Zustand profitieren: Adolf Hitler.
 
Ständige Neuwahlen und wechselnde Kabinette schwächen die demokratische Handlungsfähigkeit der Regierung. Der rechtsextreme Franz von Papen wird von Reichspräsident Paul von Hindenburg zum Reichskanzler ernannt und führt ein sogenanntes Präsidialkabinett an. Seit 1930 regieren solche Kabinette die Weimarer Republik. Das Parlament ist hierbei durch einen Webfehler der Verfassung (den Artikel 48) weitgehend außer Kraft gesetzt. Kanzler und Reichspräsident, der ersteren ernennt und entlässt, das Parlament auflösen, ja sogar den Notstand ausrufen kann, sind Gegner der Demokratie und steuern auf eine totale Diktatur zu.
 
Hitler, der seine bis 1928 erfolglose Partei bei den Wahlen dieses Sommers zur stärksten Partei gemacht hat, beansprucht diese Diktatur für sich. Einflussreiche Wirtschaftsführer bevorzugen zunächst Papen, aber auch Hitler genießt in diesen zum Teil konkurrierenden Kreisen hohes Ansehen. Finanziell unterstützt wird er von ihnen schon lange. Doch Hitler ist aus früheren Putschversuchen klar, dass er ohne die Reichswehr und ohne Massenbasis nicht an die Macht kommen kann. Er verbündet sich zeitweilig mit Papen und sagt ihm Unterstützung zu.
 
Von Papen hebt deswegen das Verbot von SA und SS auf. Die Organisationen bringen den Terror auf die Straße und liefern sich blutige Straßenschlachten mit der KPD. Dies wiederum ist für Papen Anlass, die Preußische Regierung, die sich noch in SPD-Hand befindet, verfassungswidrig aufzulösen. Die SPD leistet keinen Widerstand, obwohl ihr der Preußische Polizeiapparat untersteht. Kanzler Papen und das Parlament blockieren sich gegenseitig. Ein für den Kanzler katastrophales Misstrauensvotum führt zu Neuwahlen im November 1932. Doch die NSDAP verliert zahlreiche Stimmen und scheint schon auf dem absteigenden Ast. Hitler, Goebbels, Göring und Himmler resignieren. Papen muss gehen. An seine Stelle tritt der bisherige Reichswehrmeister Kurt von Schleicher, der die NSDAP und seinen "linken" Flügel unter Gregor Straßer für seine Zwecke gewinnen möchte und eine Querfront auch mit den Gewerkschaften plant. Doch Straßer hat nicht den Mut gegen Hitler zu rebellieren. Er zieht sich aus der Politik zurück.
 
Mehrfach versucht Hitler sich von Hindenburg zum Reichskanzler ernennen zu lassen. Doch der lehnt immer wieder ab. Als Schleicher mafiöse Strukturen bei den ostelbischen Großgrundbesitzern aufdeckt und Land verteilen will, entlässt ihn Hindenburg. Aufgrund eines Bündnisses zwischen Papen, anderen rechten Kreisen und Hofschranzen um Hindenburg, gelingt es schließlich, Hindenburgs Vorbehalte gegen Hitler zu überwinden. Der wird Kanzler und schafft es binnen eines Jahres, eine brutale faschistische Diktatur aufzubauen. Im Juni 1934 lässt er seinen Mitkämpfer Röhm und seine Gegner Straßer und Schleicher ermorden.
 
Der Weg in die größten Verbrechen des 20. Jahrhunderts ist beschritten.
 
Die Geschichtsreihe VOM REICH ZUR REPUBLIK ist das neue Großprojekt des Bayrischen Fernsehens und didaktisch begleitet seitens der Ludwig-Maximilian-Universität in München.
Es beinhaltet die wichtigen Stationen deutscher Geschichte vom Kaiserreich über Gründung und Ende der Weimarer Republik bis zur Entstehung des Grundgesetztes der Bundesrepublik.
Für diese Reihe gilt die besondere Tatsache, dass alle Filme als Dokumentarspiele gedreht wurden und somit die Übermittlung dieser wichtigen historischen Ereignisse sehr anschaulich dargestellt ist.
Das Bonusmaterial umfasst haben eine neue Rubrik ZUM EINSATZ IM UNTERRICHT.
Genannt werden die Überschriften für den Unterricht, die möglichen Einsatzfächer sowie die wichtigsten Schlagwörter, inklusive der spezifischen Links. Die Filme sind unterrichtskompatibel unterteilt und abschnittsweise beschrieben.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Online-Medium 5559841
Medienkennzeichen: Online-Medium
Jahr: 2013 [2012]
Verlag: wiss.con
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 150020405
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Sekundarbereich II, Sekundarbereich I ( Schuljahr 7-10 )
Altersfreigabe: 12
Beschreibung: 90 Minuten
Reihe: Vom Reich zur Republik
Schlagwörter: Deutschland <Geschichte>; Hitler, Adolf; Machtergreifung <nationalsozialistische>; Nationalsozialismus; Nationalsozialismus <im alltäglichen Leben>; Nationalsozialismus <Staat>; Online-Medium; Weimarer Republik
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Fischerauer, Bernd
Fußnote: FSK ab 12 freigegegeben / Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Mediengruppe: Bildungs - Medien