Cover von Die Konterrevolution : Der Kapp-Lüttwitz-Putsch 1920 wird in neuem Tab geöffnet

Die Konterrevolution : Der Kapp-Lüttwitz-Putsch 1920

Die Anfänge der Weimarer Republik
0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: DVD 46 60134
Medienkennzeichen: DVD-Bildstelle
Jahr: 2013 [2012]
Verlag: wiss.con
Reihe: Vom Reich zur Republik
Mediengruppe: Bildungs - Medien
verfügbar

Exemplare

MediengruppeStandort 2SignaturStatusVorbestellungenFrist
Mediengruppe: Bildungs - Medien Standort 2: Archiv Signatur: 46 60134 Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Der Dokumentarfilm „Die Konterrevolution – Der Kapp-Lüttwitz-Putsch 1920“ zeichnet auf anschauliche Weise die Umstände nach, die zum ersten – zunächst erfolgreichen – Staatsstreich gegen die Weimarer Republik geführt haben. In dem Putsch vom März 1920 wurde versucht, die erste deutsche Demokratie eineinhalb Jahre nach ihrer Entstehung wieder zu ersticken. Der Versuch scheiterte am demokratischen Bewusstsein der Bürger.
 
Die Weimarer Republik, entstanden durch die Novemberrevolution 1918, war in ihren Anfangsjahren mehrfach bedroht, am heftigsten im März 1920. Der Versailler Friedensvertrag von 1919 besiegelte nicht nur die Niederlage Deutschlands im Ersten Weltkrieg, sondern verlangte vom Reich auch Gebietsabtretungen, hohe Reparationen, sowie eine Verkleinerung der Armee auf 100.000 Mann. Militärs und die alten Mächte des Kaiserreiches empfanden besonders den sogenannten Kriegsschuldparagrafen des Vertrages, der Deutschland die Alleinschuld am Weltkrieg zuwies, als auch die verlangte Auslieferung deutscher Kriegsverbrecher – darunter Kaiser Wilhelm II und Feldmarschall Hindenburg – als "Schmach". Auch die von den Alliierten verlangte Auflösung der sogenannten Freikorps, paramilitärische Verbände die sich aus den Resten der kaiserlichen Armee zu neuen schwerbewaffneten Einheiten zusammengefunden hatten, war nicht im Sinne der meisten Offiziere. Überhaupt fand die parlamentarische Demokratie von Weimar in weiten Kreisen des Militärs, der Hochfinanz, der Industrie, des Adels und des Bürgertums keine Unterstützung. Ein Sturz des "Systems" lag durchaus im Interesse rechtsgerichteter Kreise.
 
Die Geschichtsreihe VOM REICH ZUR REPUBLIK ist das neue Großprojekt des Bayrischen Fernsehens und didaktisch begleitet seitens der Ludwig-Maximilian-Universität in München.
Es beinhaltet die wichtigen Stationen deutscher Geschichte vom Kaiserreich über Gründung und Ende der Weimarer Republik bis zur Entstehung des Grundgesetztes der Bundesrepublik.
Für diese Reihe gilt die besondere Tatsache, dass alle Filme als Dokumentarspiele gedreht wurden und somit die Übermittlung dieser wichtigen historischen Ereignisse sehr anschaulich dargestellt ist.
Das Bonusmaterial umfasst haben eine neue Rubrik ZUM EINSATZ IM UNTERRICHT.
Genannt werden die Überschriften für den Unterricht, die möglichen Einsatzfächer sowie die wichtigsten Schlagwörter, inklusive der spezifischen Links. Die Filme sind unterrichtskompatibel unterteilt und abschnittsweise beschrieben.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: DVD 46 60134
Medienkennzeichen: DVD-Bildstelle
Jahr: 2013 [2012]
Verlag: wiss.con
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 150020405
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Sekundarbereich II, Sekundarbereich I ( Schuljahr 7-10 )
Altersfreigabe: 12
Beschreibung: 90 Minuten
Reihe: Vom Reich zur Republik
Schlagwörter: Deutschland <Geschichte>; Kapp-Putsch; Versailler Vertrag; Weimarer Republik
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Fischerauer, Bernd
Fußnote: FSK ab 12 freigegegeben / Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Mediengruppe: Bildungs - Medien