Cover von Preisstabilität wird in neuem Tab geöffnet

Preisstabilität

0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Online-Medium 5511185
Medienkennzeichen: Online-Medium
Jahr: 2016
Verlag: FWU
Mediengruppe: Bildungs - Medien
nicht verfügbar

Exemplare

MediengruppeStandort 2SignaturStatusVorbestellungenFrist
Mediengruppe: Bildungs - Medien Standort 2: Bildstelle Signatur: Online Status: Online Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Geld ist im Alltag immer präsent. Solange sein Wert stabil bleibt, ist auch alles in Ordnung. Aber was ist, wenn plötzlich die Preise steigen? Wenn Zinsen sinken? Wie reagiere ich als Konsument auf Änderungen des Preisniveaus? Was ist überhaupt 'Preisstabilität'? Und was hat die Deutsche Bundesbank bzw. die Europäische Zentralbank (EZB) damit zu tun? Vincent und Marie geraten im Film in Situationen, in denen Geld, Preisstabilität, aber auch geldpolitische Maßnahmen des Eurosystems ihr Leben unmittelbar beeinflussen. Neben Film und Sequenzen ermöglicht das umfangreiche Arbeitsmaterial eine vertiefte Behandlung der Themen. Zudem stehen eine barrierefreie und eine englische Filmfassung zur Verfügung.
 
 
 
Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards:
 
Die Schülerinnen und Schüler
- sind sich der Bedeutung, Funktionen und Vorteile von Geld als Zahlungsmittel bewusst;
- schätzen die Bedeutung der Geldwertstabilität aus der Sicht unterschiedlicher Wirtschaftssubjekte ein;
- gewinnen Einblick in die Funktionsweise der Preisbildung und verstehen die Regulierung der Preise über Angebot und Nachfrage;
- unterscheiden verschiedene Arten von Krediten anhand der Rückzahlungsmodalitäten und schätzen die jeweiligen Vor- und Nachteile reflektiert ein;
- kennen die grundlegende Organisation des ESZB (Europäisches System der Zentralbanken);
- verstehen die grundlegende Intention und Wirkungsweise der europäischen Geldpolitik und kennen die Instrumente (insb. Leitzinsen);
- können den Transmissionsmechanismus erklären sowie dessen Wirkungsgrenzen beschreiben und einschätzen;
- nutzen Modelle zur Beschreibung des Wirtschaftsgeschehens (Marktmodell, Kreislaufmodell, Transmissionsmechanismus);
- vollziehen inflatorische und deflatorische Prozesse nach und können die Auswirkungen auf sich als Konsumenten und auf die Gesamtwirtschaft einschätzen und begründen;
- beurteilen geldpolitische Maßnahmen der europäischen Geldpolitik hinsichtlich ihrer beabsichtigten Wirkungsweise vor dem Hintergrund der aktuellen wirtschaftspolitischen Situation und den Wirkungsgrenzen.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Online-Medium 5511185
Medienkennzeichen: Online-Medium
Jahr: 2016
Verlag: FWU
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 2700101, 020030304, 35002, 27003
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Sekundarbereich I ( Schuljahr 7-10 ), Sekundarbereich II
Beschreibung: 27 Minuten
Schlagwörter: Angebot und Nachfrage; Deflation; Deutsche Bank; Europäische Zentralbank; Geld; Geldpolitik; Inflation; Kredit; Online-Medium; Preisbildung; Preispolitik; Preisstabilität; Tauschhandel; Zahlungsverkehr; Zentralbank; Zinsen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 9.-13. Klasse, Berufsbildende Schule
Mediengruppe: Bildungs - Medien